Ausbildung und Übungen
Übersicht über die Ausbildungsstunden | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Gesamtstunden | Landesfeuerwehrschule | Kreisausbildung | Dienste |
2022 | 1794 Stunden | 92 Stunden | 249 Stunden | 1453 Stunden |
2021 | 1247 Stunden | 80 Stunden | 208 Stunden | 959 Stunden |
2020 | 1031 Stunden | 40 Stunden | 98 Stunden | 893 Stunden |
2019 | 1805 Stunden | 108 Stunden | 50 Stunden | 1647 Stunden |
2018 | 1697 Stunden | 40 Stunden | 152 Stunden | 1505 Stunden |
2017 | 2160 Stunden | 350 Stunden | 88 Stunden | 1722 Stunden |
2016 | 1808 Stunden | 97 Stunden | 4 Stunden | 1707 Stunden |
2015 | 2195 Stunden | 105 Stunden | 213 Stunden | 1877 Stunden |
2014 | 2244 Stunden | 98 Stunden | 434 Stunden | 1712 Stunden |
2013 | 1869 Stunden | 156 Stunden | 500 Stunden | 1213 Stunden |
2012 | 2509 Stunden | 16 Stunden | 678 Stunden | 1815 Stunden |
2011 | 1971 Stunden | 45 Stunden | 260 Stunden | 1666 Stunden |
2010 | 1611 Stunden | 51 Stunden | 166 Stunden | 1394 Stunden |
2009 | 2684 Stunden | 140 Stunden | 542 Stunden | 2002 Stunden |
2008 | 2023 Stunden | 105 Stunden | 225 Stunden | 1693 Stunden |
2007 | 1589 Stunden | 244 Stunden | 211 Stunden | 1257 Stunden |
2006 | 1589 Stunden | 164 Stunden | 242 Stunden | 1183 Stunden |
2005 | 1766 Stunden | 230 Stunden | 263 Stunden | 1273 Stunden |
2004 | 1800 Stunden | 912 Stunden | 888 Stunden |
Beispiele der durchgeführten Übungen, Ausbildungen und Fortbildungen
01.07.2022 | Ausbildung Ölsperre |
Am 1.7.22 stand das Thema Umgang mit unserem Feuerwehranhänger Ölsperre auf dem Dienstplan. Wir übten das in Stellung bringen der schwimmfähigen Ölsperre mittels Schlauchboot sowie die Befestigungsmöglichkeiten im Uferbereich. | |
| |
| |
18.06.2022 | Ausbildung Gemeindefeuerwehr Roßwein |
Am 18.06. fand bei uns in Gleisberg eine Ausbildung, gemeinsam mit den Ortswehren Roßwein, Haßlau, Otzdorf und Littdorf, mit dem Thema Wasserförderung über lange Wegstrecke statt. Um 8 Uhr trafen wir uns bei uns im Gerätehaus Gleisberg. Nach einer theoretischen Wiederholung zu den Grundlagen und einer Einweisung in die geplante Übung ging es los.
| |
| |
| |
06.05.2022 | FwDV 3 |
Am 06.05.2022 fand der 14-tägige Ausbildungsdienst unserer aktiven Abteilung statt. Das Thema laute FwDV 3. Wir bauten einen Löschangriff mit unabhängiger Wasserentnahme auf und probierten bei dieser Gelegenheit gleich unseren neuen tragbaren Monitor aus. Zum Abschluss waren noch die Kameraden der Feuerwehr Marbach Striegistal mit ihrem neuen Tanklöschfahrzeug zu Gast und zeigten uns die verbaute bzw. verladene Technik. | |
| |
| |
11.03.2022 | Erste Hilfe |
Am Freitag, dem 11.3.22 lautete das Thema beim Dienstabend der Einsatzabteilung erste Hilfe. Durch einen Kameraden unserer Wehr, welcher hauptberuflich als Notfallsanitäter im Rettungsdienst arbeitet, wurden das Wissen zu bekannten Themen wie z.B. Wundversorgung oder Versorgung von Frakturen aufgefrischt. Außerdem wurde das richtige Abnehmen von Motorradhelmen geübt. Zum Schluss wurde die Reanimation unter Nutzung unseres AED (automatisierter externer Defibrillator) trainiert | |
| |
| |
19.02.2022 | Fahren im Marschverband |
Am Samstag, dem 19.2.22 fand wieder die vom THW OV Döbeln organisierte, praktische Ausbildung zum Thema " Fahren im Marschverband" statt. Auf einem KFZ- Marsch von knapp 170 Kilometern quer durch unseren Landkreis, konnte das Fahren in einem geschlossenen Verband geübt werden. Es war von Autobahnen über Bundesstraßen bis hin zu engen Landstraßen wieder alles dabei und so wurden unsere Maschinisten gut gefordert. Das vergangene Jahr 2021 hat mit der Flutkatastrophe im Ahrtal gezeigt das es notwendig sein kann in größeren Fahrzeugkollonen zu fahren und um dies zu üben sind die regelmäßigen Kollonenfahren mit dem THW, Johanniter, DRK und Feuerwehren eine super Gelegenheit. Wir nahmen mit unserem Schlauchwagen 2000 sowie 3 Einsatzkräften an der Ausbildungsveranstaltung teil. | |
| |
| |
22.10.2021 | Ausbildung Drehleiter |
Zum Ausbildungsdienst hatten wir die Kameraden der Feuerwehr Roßwein mit ihrer DL(A)K 23-12 in Gleisberg zu Gast. Unsere Atemschutzgeräteträger erhielten eine intensive Einweisung in die Bedienung vom Korb der Drehleiter aus, gefolgt von einigen Anleiterübungen an einem Gebäude. Vielen Dank an die FFw Roßwein für die Einweisung in das Hubrettungsgerät. | |
| |
| |
16.07.2021 | Ausbildung Leitern |
Zur Ausbildung hatten wir die Möglichkeit unseren praktischen Dienst in einem Abrisshaus durchzuführen. An 2 Stationen wurde der Umgang mit tragbaren Leitern sowie Knoten und Stiche geübt. Einmal galt es die vierteilige Steckleiter in Stellung zu bringen, ins Gebäude einzusteigen und Geräte wie Feuerwehraxt und C-Schlauch mit Hohlstrahlrohr einzubinden und mittels Feuerwehrleine hochzuziehen. An der anderen Station wurde der Umgang mit der Schiebleiter trainiert und es galt eine Person gesichert mittels Rettungsknoten absteigen zu lassen. | |
| |
![]() ![]() ![]() ![]() | |
18.06.2021 | Ausbildung Atemschutz |
9 Kameraden unserer Wehr sowie ein Kamerad der FFw Roßwein waren zur jährlichen Belastungsüberprüfung auf der Atemschutzstrecke in Döbeln. Alle Kameraden sind nun für ein weiteres Jahr tauglich für den Einsatz unter schweren Atemschutz. Der Rest unserer Atemschutzgeräteträger absolviert die Übungsanlage in wenigen Wochen gemeinsam mit der FFw Roßwein. | |
| |
23.10.2020 | Ausbildung Atemschutz |
Zum Dienstabend führten wir eine Belastungsübung sowie die jährliche theoretische Unterweisung für unsere Atemschutzgeräteträger durch. | |
| |
25.09.2020 | Ausbildung Einsatzabteilung |
Zum Dienstabend am 25.9.20 hatten wir die Drehleiter der Feuerwehr Roßwein zu Gast. Unsere Atemschutzgeräteträger konnten sich mit der Korbbedienung vertraut machen. Außerdem wurde uns die gesamte Beladung der DLK sowie die Krankentragehalterung am Korb gezeigt und erklärt. Die Einsätze der Vergangenheit zeigen, dass es wichtig ist, dass auch wir in die Bedienung der DLK von der FFw Roßwein eingewiesen sind. Vielen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Roßwein für die Ausbildung. | |
| |
03.07.2020 | Ausbildung technische Rettung nach VKU |
Am 03. Juli traf sich unsere aktive Abteilung zum praktischen Ausbildungsdienst. Als Ausbildungsthema stand die technische Rettung nach Verkehrsunfällen aus PKW auf dem Plan. Zu Beginn erfolgte eine kurze theoretischen Wiederholung und es wurden Neuerungen in dem Bereich der technischen Hilfeleistung erläutert. Die Praxisausbildung erfolgte im Stationsbetrieb. An einer Stationen wurde durch einen hauptberuflich im Rettungsdienst tätigen Kameraden das richtige Immobilisieren von Personen mithilfe von Stifneck und KED System vorgeführt und geübt. An der anderen Station wurde die Rettungsart große Seitenöffnung trainiert. Zum Abschluss der Ausbildung wurde eine kleine Übung gefahren. Hier musste eine Person (Dummy "Herbert") aus einem PKW gerettet werden, der durch Auffahren auf ein Hindernis schräg stand. | |
| |
19.06.2020 | Übung Einsatz Gewässerölsperre |
Zur Ausbildung trainierten wir den Umgang mit unserer selbstschwimmenden Ölsperre Typ 350. Mit dem Schlauchboot wurde das Ausbringen und Einholen der Ölsperre sowie die Befestigung am Ufer geübt. | |
| |
22.02.2020 | Ausbildung Katastrophenschutzzug |
Im Rahmen unserer Tätigkeit im Katastrophenschutz nahmen wir am 22.02.20 an einer praktischen Ausbildung zum Thema "Fahren im Marschverband" teil. Das THW OV Döbeln hatte dafür wieder eine Kolonnenfahrt organisiert. Auf einem KFZ- Marsch von knapp 190 Kilometer, quer durch unseren Landkreis, konnte das Fahren in einem geschlossenen Verband geübt werden. Es war von Autobahnen über Bundesstraßen bis hin zu engen Landstraßen alles dabei und so wurden die Maschinisten gut gefordert. Es beteiligten sich insgesamt 32 Fahrzeuge und 95 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus verschiedenen Organisationen an der Ausbildung. Neben unserer Feuerwehr waren die Einheiten von der Johanniter Unfall-Hilfe Leisnig, den Feuerwehren aus Döbeln, Ostrau, Zschaitz und Limmritz sowie die THW Ortsverbänden aus Leipzig, Grimma, Riesa und Zwickau und auch die Führungsgruppe Feuerwehr Bereich Döbeln beteiligt. Wir nahmen mit unserem Löschgruppenfahrzeug, Mehrzweckfahrzeug und unserem Schlauchwagen sowie 9 Kameraden teil. Im Anschluss konnten wir uns noch eine Börger Hochleistungspumpe vom THW OV Riesa anschauen. | |
| |
14.02.2020 | Erste Hilfe - Ausbildung |
Zum Ausbildungsdienst, am Freitag den 14. Februar, beschäftigten wir uns mit dem Thema Reanimation nach einem Kreislaufstillstand. Dazu hatten wir Ralf Fillies vom DRK OV Döbeln zu Gast. Nach einer Wiederholung zum Thema Auffinden und Ansprechen von Personen konnte jeder an einer Reanimationspuppe die Herzdruckmassage üben. Außerdem wurden die verschiedenen Möglichkeiten der Beatmung (Mund zu Mund sowie mittels Beatmungsbeutel) besprochen und geübt. Auch einen AED (automatischer externer Defibrillator) hatte der Ausbilder mit und so konnte auch eine Reanimation unter Zuhilfenahme des "Defi's" trainiert werden. Da wir seit Juni letzten Jahres, nach einer Spende vom KFV Mittelsachsen , über ein solches Gerät auf unserem Mehrzweckfahrzeug verfügen war es auch wichtig dies zu üben. Wir bedanken uns recht herzlich bei Ralf Filies für diese interessante Ausbildungseinheit zu diesem wichtigen Thema. Außer unseren aktiven Kameradinnen und Kameraden nahmen noch 5 Kräfte aus der Ortswehr Otzdorf teil. | |
| |
17.01.2020 | Ausbildung "EMKS" |
Wir beschäftigten uns mit dem Thema Motorkettensäge und dem sicheren Umgang und Betrieb. Anhand unserer beiden Motorkettensägen erläuterte uns unser Kamerad Heiko den Aufbau, die technischen Besonderheiten sowie die benötigte Schutzausrüstung. Es nahmen 16 Kameraden teil. | |
| |
09.11.2019 | FwDV7 - Atemschutz |
Auf dem Ausbildungsplan stand eine Ausbildungsdienst zum Thema Atemschutz nach FwDV 7 auf dem Dienstplan. Nach einer kurzen theoretischen Unterweisung aller Geräteträger zu wichtigen Themen wie Atemschutzüberwachung und Grundlagen im Atemschutzeinsatz ging es los zu den praktischen Übungen. In einem alten Haus konnten unter realistischen Bedingungen das richtige Vorgehen im Brandraum und die Personensuche geübt werden. Dazu bekamen alle eingesetzten Atemschutztrupps Hauben über die Masken gezogen, um eine Nullsicht zu garantieren. Danach musste unser Dummy "Herbert" in den zahlreichen Räumen gefunden und natürlich gerettet werden. Wichtige Handgriffe konnten dabei geübt und gefestigt werden, damit im Ernstfall alles sitzt! Wir bedanken uns bei der Familie Kempe für das zur Verfügung stellen des Übungsobjektes. | |
| |
11.10.2019 | Ausleuchten von Einsatzstellen |
Passend zum Herbst und der damit verbunden langen Dunkelheit beschäftigten wir uns zum Dienstabend am 11.10.19 mit unserem Beleuchtungssatz und dem Stromerzeugeraggregat. Wir bauten einen Stativ mit 2 x 1000 Watt Halogenstrahlern auf und spannten dies ordnungsgemäß ab. | |
| |
28.09.2019 | Ausbildung im Tanklager |
Zum Dienst am 28.9.19 haben wir mit den Feuerwehren aus Raußlitz und Starbach zusammen eine Übung im Tanklager Bodenbach absolviert. Jede Wehr baute einen Wasserwerfer auf, um die Gefahrgutwaggons zu kühlen. Im Anschluss wurde uns durch den Betreiber die Besonderheiten an einem Gefahrgutwaggon gezeigt. Zum Schluss saßen wir bei der Feuerwehr in Starbach im Gerätehaus und aßen zusammen noch Mittag. Danke für die Organisation dieser Ausbildung und die Verpflegung. | |
| |
14.09.2019 | Ausbildungsdienst Katastrophenschutzzug |
Am 14.9.19 fand der quartalsmäßige Zugdienst unseres Katastrophenschutzzuges Wasserversorgung Bereich Döbeln statt. Wir trafen uns um 9 Uhr mit den Kameraden der FFw Ostrau in Gleisberg uns fuhren gemeinsam ins Gelände an den ehemaligen Sportplatz. Dort bauten wir eine unabhängige Wasserversorgung mit zwei B-Leitungen über eine Länge von 300 Metern auf. Die Wasserabgabe erfolgte ca. 30 min über 6 C-Rohre und 1 B-Rohr. Nach Beendigung der Übung und Rückbau der Schlauchleitung übten wir noch gemeinsam den taktisch richtigen Umgang mit Hohlstrahlrohren im Innenangriff. In unseren Gerätehaus erfolgte dann noch die kurze Auswertung und das Mittagessen. Insgesamt nahmen 15 Kameraden unserer Wehr an der Ausbildung teil. | |
| |
02.08.2019 | FwDV 10 - Tragbare Leitern |
Zum Dienst beschäftigten wir uns mit dem Thema "Tragbaren Leitern". So wurde das Aufstellen von dreiteiliger Schiebleiter und der vierteiligen Steckleiter geübt. | |
| |
Datum | Überschrift |
Text | |
| |
7.7.2019 | Absicherung Bergrennen in Roßwein |
Am 7.7.19 fand wieder das jährliche Bergrennen in Roßwein statt. Auch dieses Jahr sicherten wir ab 10 Uhr an 6 Stationen entlang der Rennstrecke die Veranstaltung ab. Das Rennen lief ohne Zwischenfälle ab und so konnten wir gegen 13 Uhr wieder den Heimweg antreten. Insgesamt waren wir mit 15 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen vor Ort. | |
6.7.2019 | Wasserrettung |
Am 6.7.19 fand im Freibad Wolfstal ein Ausbildungsdienst zum Thema "Wasserrettung" statt. Ein Teil der Kameradinnen und Kameraden traf sich schon eher, um auf dem Beachvolleyballfeld etwas für das Turnier in Gleisberg am 13.7.19 zu trainieren. Um 19 Uhr ging es dann aber mit der eigentlichen Ausbildung los. Nach dem Einschwimmen übten wir ein paar Abschleppgriffe, um Personen aus Gewässer zu retten. Danach übten wir das Retten von Personen aus Gewässern mittels unseres Schlauchbootes. Vielen Dank an Liane Patzelt für diese Ausbildung. | |
| |
21.6.2019 | Ausbildungsdienst |
Auf dem Dienstplan unserer aktiven Abteilung stand "Vorgehen im Brandbekämpfung/Strahlrohrführung". Nach gut einer halben Stunde theoretischer Grundlagen zu Themen wie Vorgehen im Brandraum, Rauchgaskühlung und Taktik beim Brandeinsatz wurde im Anschluss noch praktisch der richtige Umgang mit dem Hohlstrahlrohr geübt. | |
| |
07.06.2019 | Ölsperre |
Zur Ausbildung der Einsatzabteilung befassten wir uns mit dem, vom Landkreis bei uns stationierten, Feuerwehranhänger Ölsperre. Die auf dem Anhänger velastete Ölsperre ist 100 m lang und kann auf einem Gewässer aufgebracht werden und so eine Ausbreitung von beispielsweise einem Ölfilm auf der Wasseroberfläche verhindern. Sie wird vom Anhänger abgehaspelt und von einem Boot auf das Gewässer gezogen. Zum Schluss werden am Ufer mit Metallstangen Ankerpunkte gebildet wo die Ölsperre schließlich befestigt wird. | |
| |
24.05.2019 | Maschinistenausbildung |
Zum Ausbildungsdienst beschäftigten sich unsere Kameraden mit der Handhabung unserer Tragkraftspritze theoretisch und auch praktisch. Im Anschluss daran wurde noch unser SW 2000 Tr gesäubert. | |
| |
10.05.2019 | Ausbildungsthema: FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz |
Im Ausbildungsdienst beschäftigten wir uns praktisch mit der FwDV 3 - Einheiten im Löscheinsatz. Es wurde eine Wasserentnahme aus dem Löschteich und ein dreiteiliger Löschangriff aufgebaut. | |
| |
04.05.2019 | Ausbildungsdienst der Gemeindefeuerwehr Roßwein |
Am Samstag, den 04. Mai 2019, trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Gemeindefeuerwehr Roßwein auf dem Gelände der
Firma Kemming in Haßlau zu einem gemeinsamen Ausbildungsdienst. | |
| |
Bei Station Nummer 3 ging es um das Anheben eines Traktoranhängers mittels Büffelwinden oder Hebekissensatz. Hier wurden
jeweils die verschiedenen Möglichkeiten ausprobiert. | |
| |
Trotz des schlechten Wetters war es eine gelungene Veranstaltung. Ein großer Dank an das Organisationsteam, an die Firma Wilhelm Kemming GmbH Haßlau für das zur Verfügung stellen des Geländes und der 2 Schrott-LKW, an den Autoservice Hübler für das Stellen und Anliefern des Schrott-PKW sowie an die Mitgliedern des DRK OV Döbeln für Ihre Teilnahme und Anleitung an der Ihnen anvertrauten Station und Andreas Riedel als Ausbilder für die Station LKW-Rettung. | |
09.03.19 | Ausbildung Katastrophenschutzzug |
Im Rahmen unserer Tätigkeit im Katastrophenschutz nahmen wir am 09.03.19 an einer praktischen Ausbildung zum Thema "Fahren im Marschverband" teil. Das Technische Hilfswerk OV Döbeln hat dafür wieder eine Kolonnenfahrt organisiert. Auf einem KFZ- Marsch von 175 Kilometer, quer durch unseren Landkreis, konnte das Fahren in einem geschlossenen Verband geübt werden. Es war von Autobahnen über Bundesstraßen bis hin zu engen Landstraßen alles dabei und so wurden die Maschinisten gut gefordert. Wir nahmen mit unserem Löschfahrzeug, MTW und unserem Schlauchwagen sowie 11 Kameraden teil. | |
| |
01.03.2019 | Ausbildung Erste Hilfe |
Der Dienst der aktiven Abteilung fand am 1.3.19 zum Thema "Erste Hilfe" statt. Der Notfallsanitäter Daniel Spindler und ein Kollege vom ASB Zwickau waren mit einem Rettungswagen bei uns zu Gast. Zuerst wurde der RTW mitsamt der ganzen Technik vorgestellt und erklärt welche Geräte wie heißen und wofür eingesetzt werden. Danach wurde unser Wissen bezüglich der Ausstattung unseres Rettungsrucksack aufgefrischt und z.B. das Ruhigstellen von Extremitäten mit der Alurollschiene geübt. Danach wurde uns der Umgang mit Spineboard, Vakuummatratze, Bergetuch, Schaufeltrage und KED-System gezeigt und im Anschluss konnten alle damit üben. | |
| |
24.11.2018 | Ausbildung Katastrophenschutz |
Am 24.11.18 fand die quartalsmäßige Ausbildung des Einsatzzuges Wasserversorgung Bereich Döbeln statt.
Dazu trafen wir uns gemeinsam mit der Gruppe der Feuerwehr Ostrau 08:30 Uhr im BKZ Döbeln. Dort wurde am Schlauchturm das Anleitern und Einsteigen in Fenster über
die tragbaren Leitern geübt. Außerdem trainierten wir das Selbstretten mit der Feuerwehrleine und dem Feuerwehrhaltegurt. Zusätzlich wurde das richtige
Sichern von Personen mittels Rettungsknoten wiederholt.
| |
| |
26.10.2018 | Atemschutzausbildung |
Das Thema heute lautete FwDV 7 - Atemschutzeinsatz. Es wurden zuerst das richtige Ausrüsten für den Einsatzfall geübt
und das Überprüfen der Technik. Danach wurden 2 Gruppen gebildet. Eine simulierte eine Belastung mit einen Marsch durch Gleisberg und die andere übte währenddessen
die Türöffnungsprozedur und das richtige Vorgehen im Brandraum sowie das Absuchen von Räumen. Im Anschluss wurden die Stationen getauscht.
| |
| |
31.08.2018 | Personenrettung |
Im Rahmen der Ausbildung simulierten wir auf dem Reiterhof in Gleisberg einen Brand mit Personenrettung. Es wurde ein
Löschangriff aufgebaut mit Wasserentnahme aus einem Unterflurhydrant. Ein Trupp unter Atemschutz ging zur Brandbekämpfung und Personensuche vor. Der Dummy wurde
zügig gefunden und gerettet. Insgesamt waren 9 Kameraden und unser LF 16 vor Ort.
| |
| |
20.07.2018 | Ausbildung mit der Drehleiter |
Am 20.7.18 war die FFw Roßwein mit ihrer Drehleiter bei uns zum Dienstabend zu Gast.
Die Kameraden aus Roßwein erklärten uns das Fahrzeug und wir machten uns mit der Bedienung der DLK 23/12 vertraut. Nach Beendigung der Ausbildung wurde noch bei
uns am Gerätehaus gemeinsam gegrillt.
| |
| |
8.07.2018 | Bergrennen Roßwein |
Auch dieses Jahr haben wir wieder Streckenposten beim 8. Roßweiner Bergrennen gestellt. Insgesamt waren wir mit 16 Kameradinnen und Kameraden anwesend und unterstützen beim Start sowie an mehreren Straßensperrungen im Streckenverlau | |
| |
06.07.2018 | Wasserrettung im Wolfstal |
Der Ausbildungsdienst zum Thema Wasserrettung fand im Freibad Wolfstal in Roßwein statt. Als Ausbilderin war Liane Patzelt von der Wasserwacht vor Ort. Es wurde das richtige Retten von in Not geratenen Schwimmern geübt z.B. durch Schleppen. Auch wurde geübt wie man bewusstlose Personen aus dem Wasser richtig an Land bringt und weitere Dinge. Insgesamt nahmen 12 Kameradinnen und Kameraden von uns teil. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Patzelt dafür. | |
| |
09.06.2018 | Ausbildung technische Hilfeleistung PKW |
Am Samstagvormittag traf sich ein Teil unserer Einsatzabteilung zur Samstagsschulung mit dem Thema technische Rettung aus PKW nach Verkehrsunfällen. Beginn war 08:30 Uhr im Schulungsraum wo etwa eine Stunde theoretisch die Grundlagen wiederholt sowie Neuerungen bzw. Änderungen in diesem komplexen Fachbereich erklärt wurden. Danach ging es raus in die Praxis. Nachdem stabilisieren des KFZ und dem Glasmanagment konnte geschnitten und gespreizt werden. Es wurden verschiedene Rettungsmethoden ausprobiert und unser Dummy (Spitzname "Herbert") wurde mehrmals erfolgreich gerettet. Die ohnehin körperlich anstrengende Arbeit mit hydraulischen Rettungsgeräten wurde durch die Hitze noch etwas verschärft. Nach getaner Arbeit gab es für alle noch eine Stärkung vom Grill. Wir danken der A & S Abschlepp - und Servicegesellschaft mbH für das zur Verfügung stellen des Schrottfahrzeuges sowie der FFW Starbach für das Ausleihen des Spineboardes. | |
| |
27.04.2018 | Belastungsprüfung Atemschutz |
Auf dem Ausbildungsplan stand für die Atemschutzgeräteträger unserer Wehr der jährliche Durchgang auf der
Atemschutzübungsstrecke im BKZ Döbeln an.
An verschiedenen Stationen galt es körperliche Leistung zu erbringen wie sie in einem Einsatz vorkommen können. Alle Kameraden haben bestanden und sind nun ein
weiteres Jahr tauglich für die Arbeit und Atemschutz.
| |
| |
24.03.2018 | KfZ-Marsch |
Am 24.3.18 fand eine Ausbildung mit dem Thema "Fahren im Marschverband" statt.
Das Technische Hilfswerk OV Döbeln hat dafür wieder eine Kolonnenfahrt organisiert. Auf einem KFZ- Marsch von 185 Kilometer, quer durch unseren Landkreis,
konnte das Fahren in einem geschlossenen Verband geübt werden. Es war von Autobahnen über Bundesstraßen bis hin zu engen Landstraßen alles dabei und so wurden die
Maschinisten gut gefordert. Aus unserem Katschutz- Löschzug waren noch die Kameraden aus Ostrau mit dabei. Wir nahmen mit unserem Löschfahrzeug und unserem
Schlauchwagen sowie 8 Kameraden teil.
| |
| |
17.03.2018 | Ausbildung Katastrophenschutz |
Am Samstag, dem 17.3.18 fand bei eisigen Wetter und leichtem Schneefall eine längerfristig geplante Ausbildung im Rahmen
der Tätigkeit im Katastrophenschutz statt. Die Löschzüge Wasserversorgung vom Bereich Döbeln sowie aus dem Bereich Mittweida trafen sich 08:30 Uhr auf dem Gelände
der Entsorgungsgesellschaft auf dem Hohenlauft. | |
| |
04.03.2018 | Ausbildung Eisrettung im Freibad Wolfstal |
Am Sonntag, dem 04.03.2018 bot sich durch die winterlichen Temparaturen erneut die Möglichkeit, eine gemeinsame Übung mit
der Wasserwacht und dem DRK Kreisverbandes Döbeln-Hainichen e.V. zu absolvieren. Auch in diesem Jahr find die Übung "Eisrettung" im Freibad Wolftal statt.
| |
| |
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Wasserwacht und den Kameraden der Feuerwehren Roßwein und Niederstriegis wurde die Rettung von im Eis eingebrochenen Personen unter Benutzung unterschiedlicher Hilfsmittel geübt. Mit einer Eisdicke von ca. 15cm waren im Freibad optimale Bedingungen für die Übung gegeben. Ungefähr 150 Zuschauer konnten so die Rettung einer eingebrochenen Person sehen und wichtige Tipps für den Ernstfall mitnehmen. Natürlich sollte zunächst keine Eisfläche, die nicht im Vorfeld freigegeben wurde eigenständig betreten werden. Falls doch der Notfall eintritt, sollte jeder Retter unbedingt den Eigenschutz beachten und dem Verunfallten immer nur mit vorhandenen Gegenständen aus dem Wasser helfen. In der Übung wurden unter anderem Schlitten, Schals, Jacken, Handtaschen, Decken, Äste, Leitern als Hilfsmittel - aber auch klassische Rettungsgeräte wie ein Rettungsboje genutzt. | |
|
|
| |
10.11.17 | Ausbildung am Beleuchtungssatz |
|
|
| |
13.10.17 | Ausbildung FwDV7 |
Am 13.10.17 fand der Dienst mit dem Thema Atemschutz gemäß FwDV7 statt. Zuerst wurden kurz die theoretische Grundlagen zum Einsatz unter Atemschutz wiederholt. Dann wurden die Geräte der Einsatzkurzprüfung unterzogen und zum Abschluss erfolgte ein Fußmarsch durchs Dorf sowie Übungen wie z.B. Liegestütz oder "Hampelmann". Ausgerüstet mit HRT´s wurde auch das Funken unter Atemschutz geübt. |
|
| |
16.9.17 | KatSchut-Ausbildung |
Am Samstag, dem 16.9.17 fand die quartalsmäßige Ausbildung des Katastrophenschutzzuges Wasserversorgung Bereich Döbeln statt. Um 8 Uhr war treffen am Gerätehaus der Feuerwehr Ostrau. Nach kurzer Einweisung ging es nach Binnewitz. Dort wurde aus einem öffentlichen Gewässer Wasser angesaugt und nach etwa 300 Meter Wegstrecke über einen Behelfsmonitor abgegeben. Besonderes Augenmerk der heutigen Ausbildung lag allerdings auf dem Bau einer Straßenquerung für eine B-Leitung aus insgesamt 6 Steckleiterteilen. Nach dem gemeinsamen Rückbau der Gerätschaften wurde noch gemeinsam am Gerätehaus in Ostrau gegrillt |
|
| |
15.9.17 | Maschinistenausbildung |
Unsere Einsatzabteilung führte zusammen mit den Kameraden der FFw Marbach eine Maschinistenausbildung durch. Nach dem Treffen an unserem Gerätehaus ging es zusammen an die Mulde, wo an 2 unterschiedlichen Stellen die Wasserentnahme aus offenem Gewässer geübt wurde. Es wurde an der ehemaligen Papierfabrik mit unserem LF 16-TS und dem TLF von Marbach Wasser angesaugt und über einen Monitor wieder abgegeben sowie an der Muldenbrücke über unsere TS 10-1000 und einen Behelfsmonitor |
|
| |
18.08.17 | Ausbildungsdienst Personenrettung + OTS |
16 Kameraden übten die Versorgung und Rettung einer verletzten Person in unwegsamen Gelände mittels Schleifkorbtrage. Im Anschluss machten wir noch ein OTS Wasserentnahmestellen und fuhren die Entnahmestelle ehemalige Pappenfabrik sowie den Löschteich Wetterwitz ab. |
|
| |
10.08.17 | Heißausbildung |
4 Kameraden aus unserer Einsatzabteilung waren im Brandübungscontainer auf dem Hof der Feuerwehr Döbeln. Es wurde unter realen Bedingungen der Innenangriff trainiert. |
|
| |
04.08.17 | Ausbildung FwDV10 - Tragbare Leitern |
Inhalt des Ausbildungsdienstes der Einsatzabteilung war das Thema tragbare Leitern gemäß FwDV 10. Wir übten das Aufstellen und richtige Besteigen von der vierteiligen Steckleiter sowie der dreiteiligen Schiebleiter. |
|
| |
09.07.17 | Absicherung Bergzeitfahren in Roßwein |
Gemeinsam mit den Kameraden der FFw Etzdorf sicherten wir heute das jährliche Bergrennen auf der Etzdorfer Straße ab. Es wurden verteilt über die Strecke mehrere Streckenposten eingesetzt. Insgesamt waren wir mit 3 Fahrzeugen und 20 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz. |
|
| |
07.07.17 | Ausbildung FwDV3 |
Im Rahmen der Ausbildung nach FwDV3 wurde mit einer Gruppe einen Löschangriff mit 3 C-Rohren und unabhängiger Wasserversorgung aufgebaut. |
|
| |
09.+10.06.17 | Ausbildung TH und Ganztagsschulung |
Im Rahmen des Ausbildungsdienstes zum Thema "Technische Hilfeleistung" am 9.6.17 fand die theoretische Einweisung zum Thema Retten einer eingeklemmten Person nach VKU aus einem Fahrzeug statt. Am Samstag, dem 10.6.17 fand die jährliche Ganztagsschulung statt. Wir beschäftigten uns praktisch mit dem Thema technische Rettung nach Verkehrsunfällen von PKW. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall wo der Fahrer des KFZ eingeklemmt ist und schonend gerettet werden soll. In Zusammenarbeit mit einem RTW vom DRK OV Döbeln führten wir die Rettung durch. Nach dem Aufräumen gab es dann noch Mittagessen und eine kleine Auswertung. |
|
| |
27.5.17 | Ausbildung des KatSchutz-Zug |
Am 27.5.17 fand die Katastrophenschutzübung des Löschzug Wasserversorgung Döbeln in Gleisberg statt. Szenario war ein Waldbrand, zu dessen Bekämpfung eine unabhängige Wasserversorgung aufgebaut werden musste. Es wurde eine Wasserentnahmestelle an der Freiberger Mulde eingerichtet und eine offene Förderstrecke aufgebaut. Die Förderstrecke bestand aus einer doppelten B-Leitung mit jeweils ca. 400m Länge, zwei separat aufgebauten Löschwasserbehältern sowie 2 Tragkraftspritzen. Eine Riegelstellung mit 6 C-Rohren brachte das geförderte Wasser im Wald aus. Ein Förderstrom von 1600 l/min wurde über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten aufrecht erhalten. Nach dem Rückbau und wieder einsatzbereit machen der Technik gab es Mittag im Gerätehaus Gleisberg und im Anschluss noch eine Auswertung, welche positiv ausgefallen ist. Insgesamt nahmen 20 Kameraden der Katschutzeinheiten aus der Feuerwehr Gleisberg und der Feuerwehr Ostrau teil. |
|
| |
26.5.17 | Maschinistenausbildung |
Im Rahmen der Maschinistenausbildung wurde die Löschwasserentnahme aus der Mulde geübt. Hierbei war erstmalig unsere neuen TS 10-1000 Iveco Fire im Einsatz. |
|
| |
28.4.17 | Ausbildung der Atemschutzgeräteträge BKZ Döbeln |
Am Freitag, dem 28.4.17 fand die jährliche Belastungsprüfung der Atemschutzgeräteträge laut FwDV7 im BKZ Döbeln statt. |
|
| |
31.03.17 | Erste Hilfe |
Am Freitag, dem 31. März 2017 fand die Ausbildung zum Thema Erste-Hilfe im Gerätehaus Gleisberg statt. Neben den Kameradinnen und Kameraden aus Gleisberg nahmen auch 5 Kameraden der Ortwehr Otzdorf an der Ausbildung teil. Durchgeführt wurde der Dienst von Ralf Fillies vom DRK Döbeln. Im Fokus des Ausbildung stand das Thema "Auffinden einer bewusstlosen Person". Neben der stabilen Seitenlage wurde die Reanimation mit Herzdruckmassage und Atemspende geübt. Hier wurde neben der klassischen Atemspende auch die Benutzung des Beatmungsbeutels trainiert. |
|
| |
25.03.17 | Ausbildung Kfz-Marsch |
Am Samstag, dem 25. März 2017 fand der jährliche KFZ Marsch im Rahmen der Ausbildung des Katastrophenschutzzuges statt.
Es nahmen neben dem Löschzug Wasserversorgung Altkreis Döbeln auch Einheiten des Technischen Hilfswerk aus Döbeln und Zwickau sowie die
Johanniter-Unfall-Hilfe aus Leisnig teil. Organisiert wurde die Ausbildung vom THW OV Döbeln. Mit insgesamt 21 Fahrzeuge und 57 Teilnehmer
führte die Kolonnenfahrt unter realen Bedingungen auf ca. 180 km über Autobahnen, Bundes- und Landstraßen sowie durch einige Städte und Dörfer
mit Engstellen im Landkreis Mittelsachen.
|
|
| |
29.01.17 | Ausbildung Eisrettung im Freibad Wolfstal |
Am Sonntag, dem 29.1.17 folgten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Gleisberg der Einladung des DRK Kreisverbandes Döbeln-Hainichen e.V. zu
einer gemeinsamen Übung zum Thema Eisrettung. Die winterlichen Temparaturen boten dabei optimale Bedingungen, um die Übung im Freibad Wolftal
durchzuführen. | |
| |
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Wasserwacht und den Kameraden der Feuerwehren Roßwein und Niederstriegis wurde die Rettung von im Eis eingebrochenen Personen unter Benutzung unterschiedlicher Hilfsmittel geübt. Im Vorfeld galt es zunächst, die Wege und Eisflächen vom Schnee zu beräumen. Dann wurde in das 22cm dicke Eis durch die Kameraden aus Roßwein ein Loch gesägt. Zahlreiche Zuschauer konnten dann die Rettung einer eingebrochenen Person sehen und wichtige Tipps für den Ernstfall mitnehmen. Natürlich sollte zunächst keine Eisfläche, die nicht im Vorfeld freigegeben wurde eigenständig betreten werden. Falls doch der Notfall eintritt, sollte jeder Retter unbedingt den Eigenschutz beachten und dem Verunfallten immer nur mit vorhandenen Gegenständen aus dem Wasser helfen. In der Übung wurden unter anderem Schlitten, Schals, Jacken, Handtaschen, Decken, Äste, Leitern als Hilfsmittel genutzt. | |
|
|
| |
1.10.16 | Ausbildung KatSchutz-Zug |
Die quartalsmäßige Ausbildung des Katastrophenschutzzuges Wasserversorgung des Altkreises Döbeln fand am
Samstag, den 1.10.16 statt. Dazu fuhren wir nach Ostrau uns trafen uns dort am Gerätehaus mit den Kameraden aus Ostrau.
Das Szenario war ein Waldbrand am Reitplatz Noschkowitz. Das Übungsziel bestand darin eine funktionierende lange Wegstrecke mit einem
Förderstrom von 800 l/min herzustellen. Es wurden ca. 600 Meter B-Schlauch verlegt und unter Nutzung von 2 TS 8/8 als Verstärkerpumpen wurde
Löschwasser aus dem Rittmitzer Bach hoch zum Sportplatz in Noschkowitz gefördert.
Nach der Übung folgte der Abbau und Mittagessen mit anschließender Auswertung im Gerätehaus der FFW Ostrau.
|
|
| |
24.9.16 | Großübung EDEKA Berbersdorf |
Heute fand im EDEKA Regionallager in Berbersdorf eine großangelegte Übung statt. Szenario war ein Brand mit drohender Explosion auf dem Gelände sowie ein Unfall mit 3 Autos und 9 zum Teil eingeklemmten verletzten Personen ebenfalls in Berbersdorf.
Es wurden die Feuerwehren der Gemeinde Striegistal und Hainichen, der Rettungsdienst, Katastrophenschutzeinheiten, wie Gefahrgutzug, Erkundungszug, Löschzüge Wasserversorgung und Retten , die Schnelleinsatzgruppen aus Hainichen, Döbeln und Freiberg, Führungsgruppen sowie die Technische Einsatzleitung alarmiert. Insgesamt waren über 250 Einsatzkräfte aus Striegistal, Mittweida, Rochlitz, Burgstädt, Döbeln, Gleisberg, Ostrau, Hainichen, Penig, Milkau, Geringswalde und Freiberg an dieser Übung beteiligt.
Wir wurden um 07:35 Uhr als Teil des Katastrophenschutzzuges Löschwasserversorgung des Altkreises Döbeln sowie mit der Ölsperre alarmiert.
Nach Ankunft im Bereitstellungsraum bekamen wir als Einsatzauftrag zusammen mit der Feuerwehr Ostrau als Teil des Katschutzzuges eine Ölsperre auszubringen und so eine weitere Verunreinigung durch auslaufendes Gefahrgut auf einem Teich zu vermeiden.
| |
| |
19.8.16 | OTS Wasserentnahmestellen |
Beim Ausbildungsdienst der Einsatzabteilung am letzten Freitag stand OTS Wasserentnahmestellen auf dem
Dienstplan. Wir fuhren Wasserentnahmestellen aus öffentlichen Gewässern sowie alle Ober - und Unterflurhydranten in Gleisberg und Wetterwitz
ab und kontrollieren diese auf Zugänglichkeit und ordnungsgemäße Funktion. Weiterhin wurde die Erfassung der Wasserentnahmestellen in der Feuerwehrapp kontrolliert.
|
|
| |
22.7.16 | Knoten und Stiche |
Aufgrund der hohen Temparaturen wurde ausnahmsweise im zivilen Sommeroutfit mit dem Thema "Knoten und Stiche"
u.a. das Einbinden von Geräten wie Feuerwehraxt und C-Schlauch mit Hohlstrahlrohr oder Saugkorb mit Saugleitung geübt.
|
|
| |
8.7.16 | Ausbildung am Powerjet |
Zum Ausbildungsdienst beschäftigte sich unsere Einsatzabteilung mit unserem Hochdrucklöschgerät Power Jet.
Es wurde unter anderem die Inbetriebnahme vom "PowerJet" und der Löscheinsatz mit Wasser und Schaum geübt.
|
|
| |
3.7.16 | Absicherung Bergzeitfahren Roßwein |
Wie jedes Jahr unterstützen wir beim Start und stellten entlang der Rennstrecke mehrere Streckenposten,
zusammen mit der FFw Etzdorf. Kurz vorm Start des 2. Durchgangs kam es zu einem medizinischen Notfall, bei dem wir 1.Hilfe leisteten.
Aufgrund des Vorfalls wurde entschieden das Rennen abzubrechen.
|
|
| |
24.6.16 | FwDV 3 |
Im Rahmen des Ausbildungsdienstes wurde eine Löschwasserentnahme mit der Tragkraftspritze 8/8
aus einem offenem Gewässer mit dem Aufbau einea Löschangriffa mit mehreren Rohren geübt. Nach getaner Arbeit ließen wir den Abend entspannt ausklingen im Pool aus 4 Steckleiterteilen
|
|
| |
21.5.16 | Ausbildung Katastrophenschutz Löschzug Wasserversorgung |
Am Samstag, dem 21. Mai, wurde im Rahmen des Katastrophenschutzes eine Zugausbildung in Gleisberg durchgeführt.
Teilnehmer waren die Feuerwehr Gleisberg mit LF16TS und SW2000 und die Feuerwehr Ostrau mit ihrem LF16TS.
Aufgabe war es, eine Wegstrecke von 2 B-Leitungen von der Freiberger Mulde zur "Linde" zu verlegen und Wasser zu fördern.
Insgesamt wurde mit 2000m B-Leitung und mehreren Verstärkerpumpen ein Förderstrom von 1600 l/min einwandfrei über eine Höhenunterschied von ca. 50m
gefördert. Die Steuerung der Wasserförderung klappte reibungslos und es wurden druckmäßig genügend Reserven eingeplant.
|
|
| |
14.5.16 | Ausbildung Einsatz hydraulisches Rettungsgerät |
Am Vormittag des 14.5.16 fanden sich 10 Kameraden von uns am Gerätehaus ein um praktisch den Umgang mit dem hydraulischen Kombispreizgerät zu üben.
|
|
| |
12.03.16 | Kraftfahrerausbildung |
Am 12.3.16 fand wieder die vom THW OV Döbeln organisierte jährliche Kraftfahrerausbildung der verschiedenen Hilfsorganisationen des Bereiches
Döbeln statt. Im Rahmen der Ausbildung wurde die Kolonnenfahrt auf Autobahn, Bundes- und Landstraßen geübt. Die Feuerwehr Gleisberger beteiligte sich mit den 3 Fahrzeugen SW2000, LF16TS und MZF.
Teil nahmen weiterhin insgesamt 15 Fahrzeuge vom THW OV Döbeln, dem THW OV Zwickau, des Katastrophenschutzzuges Wasserversorgung des Landkreis Mittelsachsen - Bereich Döbeln und ein TLF 20/40 der FFw Hartha.
|
|
| |
04.03.16 | Ausbildungsdienst KIT/ENT |
Zum Ausbildungsdienst am 4.3.16 war Franz Brinkmann vom Kriseninterventionsteam Mittelsachsen zu Gast.
Anhand einer Powerpoint Präsentaion sowie einigen Videos und Erzählungen brachte er uns die Aufgaben und die Arbeitsweise vom Kriseninterventionsteam
bzw. Einsatznachsorgeteam nahe. Wir besprachen woran man erkennen kann das jemand Hilfe benötigt und wie man Kontakt zum KIT aufnehmen kann.
|
|
| |
30.01.16 | Führungskräfteschulung Landkreis Mittelsachsen |
Am Samstag, den 30.1.16 fand im Feuerwehrgerätehaus Gleisberg eine Führungskräfteschulung des
Landkreises Mittelsachsen zum Thema "Einsätze an Bahnanlagen" statt. Dazu wurde die Fahrzeughalle in einen großen Tagungsraum umfunktioniert.
Diese Art der Führungskräfteschulung findet zweimal jährlich an wechselnden Standorten im Landkreis Mittelsachsen statt.
Anwesend waren insgesamt 83 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter Unfallhilfe, der
Bundes-und Landespolizei und der Technischen Einsatzleitung. Ebenfalls anwesend waren der Kreisbrandmeister Gerald Nepp, die stellvertretenden
Kreisbrandmeister Wolfgang Störr , Kay Müller und Steffen Schneider sowie der Bürgermeister der Stadt Roßwein Veit Lindner. | |
| |
Als Gäste bzw. Referenten fanden ein Bundespolizist der Direktion Chemnitz, ein Notfallmanager der DB Netz AG, ein Mitglied des Einsatznachsorgeteams sowie 2 Mitarbeiten der NRE Nossen als Streckenbetreiber den Weg nach Gleisberg. Im Workshop wurden von 8 bis 14 Uhr viele wissenswerte Aspekte zu Einsätzen auf Bahnanlagen besprochen und es fand dazu ein reger Gedankenaustausch statt. | |
| |
Die nächste Schulung der Führungskräfte wird in ca. einem halben Jahr beim Deutschen Roten Kreuz in Rochlitz stattfinden.
|
|
14.11.15 | Grundeinweisung Digitalfunk |
Am Samstag, 14.11.15 nahmen 6 Kameraden von uns an dem Lehrgang "Grundeinweisung Digitalfunk " im FTZ Mittweida
teil. In Theorie wurde uns der Umgang mit den verschiedenen digitalen Funkgeräten erklärt und danach praktisch geübt.
|
|
| |
16.10.15 | Ausbildung - Absichern und Ausleuchten von Einsatzstellen |
Passend zur dunkelen Jahreszeit, wurde eine Ausbildung mit dem Beleuchtungssatz durchgeführt.
Neben dem richtigen Aufbauen,Betreiben und Abbauen wurden auch die Grundsätze der richtigen Absicherung einer Einsatzstelle gegen fließenden Verkehr geübt.
|
|
| |
9.10.15 | Atemschutzausbildung |
Am 9.10.15 wurde ein Ausbildungsdienst zum Thema Atemschutz durchgeführt. Dabei wurden
Abläufe, wie zum Beispiel die Einsatzkurzprüfung oder das richtiges Anlegen der Ausrüstung, trainiert.
|
|
| |
2.10.15 | Ausbildung Retten und Selbstretten |
Inhalt der Ausbildung am 2.10.15 war das Thema "Retten und Selbstretten". Dies Ausbildung fand im BKZ Döbeln statt. Ausbildung ins BKZ nach Döbeln. Es wurde das Selbstretten mit Feuerwehr-Haltegurt und Feuerwehrleinen geübt.
|
|
| |
26.9.15 | Ausbildung im Tanklager Bodenbach |
Am 26.9.15 fand eine gemeinsame Ausbildung mit den Wehren Starbach und Raußlitz sowie dem Betreiber Petrotank im Tanklager Bodenbach statt.
Ziel war es, sich mit den stationären Löscheinrichtungen und Löschwasserpumpen vor Ort sowie den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen. Zum Abschluss erfolgte eine Auswertung und gemeinsames Mittagessen im Gerätehaus in Starbach.
|
|
24.7.15 | Ausbildung Wasserrettung im Freibad Wolfstal |
Am 24.7.15 wurde die jährliche Ausbildung zum Thema Wasserrettung im Freibad Wolfstal durchgeführt.
Zuerst schwammen sich alle Teilnehmer einige Bahnen ein. Danach wurden unter Anleitung von Schwimmmeisterin Liane Patzelt die verschiedenen Methoden
zur Selbstrettung und zur Rettung von Verunfallten trainiert (z.B. Transportschwimmen, Schleppen in verschiedenen Varianten, verschiedene
Befreiungsgriffe zur Lösung von Umklammerungen, Anlandbringen von Personen).
|
|
| |
16.6.15 | Ausbildung Ölsperre zusammen mit der FFw Limmritz |
Gemeinsam mit den Kameraden der FFw Limmritz wurde das Auslegen der Ölsperre trainiert. Die Kameraden aus Limmritz hatten dazu ihr Schlauchboot im Einsatz.
|
|
| |
12.6.15 | Ausbildung am Gerätesatz Absturzsicherung |
Bei der Übung wurde der praktische Einsatz des Gerätesatz Absturzsicherung sowie Möglichkeiten zur Rettung von
Personen im steilen Gelände trainiert. Es wurde eine verletzte Person nach Sturz am steilen Hang simuliert welche zur Rettung über die Schräge nach oben
befördert werden musste. Dies erfolgte mit Hilfe einer sogenannten "schiefen Ebene", welche aus 4-teiliger Steckleiter , Schleifkorbtrage und Feuerwehrleinen
besteht. Parallel dazu wurde eine Kletterer - mit Gurtzeug gesichert - abgelassen.
|
|
| |
29.05.15 | Ausbildung |
Im Rahmen des Ausbildungsdienstes wurde die Handhabung des Hohlstrahlrohres trainiert.
Es wurde das Eindringen in den Brandraum/die Türöffnungsprozedur sowie das taktisch richtige Vorgehen im Brandraum trainiert.
Hierbei lag das Hauptausbildungsziel im Erlernen und Anwenden der richtigen Fortbewegungsmethode, Rauchgaskühlung, Temperaturcheck und
das Verhalten bei einer Rauchgasdurchzündung.
|
|
| |
21.03.15 | Kraftfahrerausbildung |
Am 21.3.15 fand die vom THW OV Döbeln organisierte jährliche Kraftfahrerausbildung der verschiedenen Hilfsorganisationen des Bereiches
Döbeln statt. Im Rahmen der Ausbildung wurde die Kolonnenfahrt auf Autobahn, Bundes- und Landstraßen geübt. Die Feuerwehr Gleisberger beteiligte sich mit den 3 Fahrzeugen SW2000, LF16TS und MFZ,
Teil nahmen weiterhin Fahrzeuge des THW OV Döbeln, 3 Fahrzeuge der Johanniter Unfallhilfe Leisnig und weitere Fahrzeuge des Katastrophenschutzzuges
Wasserversorgung des Landkreis Mittelsachsen - Bereich Döbeln.
|
|
|
|
20.03.15 | Atemschutzausbildung |
Die Kameraden absolviertem im Rahmen der Atemschutzausbildung die jährliche Belastungsüberprüfung der Atemschutzgeräteträger im BKZ Döbeln. |
|
|
|
15.11.14 | Personenrettung im Segen-Gottes-Erbstolln |
Zusammen mit Bergleuten des Segen-Gottes-Erbstolln e.V. übten die Kameradinnen und Kameraden die Rettung
einer verletzten Person mittels Schleifkorbtrage aus dem Segen-Gottes-Erbstolln in Gersdorf.
Neben der Übung im Stollen unterstützten die Kameraden und Kameradinnen die Kumpel auch bei Instandhaltungsmaßnahmen im Bergwerk. |
|
|
|
10.10.2014 | Ausbildungsdienst Atemschutz |
Im Rahmen der Ausbildung der Atemschutzgeräteträger erfolgte die theoretische Unterweisung der Atemschutzgeräteträger mit anschließender praktischer Übung. Bei der Belastungsübung war ein 20 minütiger Marsch durch das Dorf zu absolvieren. Anschließend erfolgte das Schlagen an der Hammerschlagmaschine. |
|
|
|
29.8.2014 | Übung Katastrophenschutzzug Wasserversorgung |
Am 29.08. um 17:45 Uhr wurde der Katastrophenschutzzug Wasserversorgung des Altlandkreises Döbeln, bestehend aus den Freiwilligen Feuerwehr Döbeln, Ostrau und Gleisberg, zu einer überregionalen Übung alarmiert. Sammelpunkt war der Autohof in Nossen - Nord. Von dort aus ging es dann in Kolonnenfahrt nach Raußlitz. Einsatzszenario war ein Verkehrsunfall mit dadurch ausgelöstem Waldbrand, bei dem es eine Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke aufzubauen galt. In dieser Übung wurde die Zusammenarbeit der einzelnen Katastrophenschutzzüge der Landkreise Mittelsachsen und Meißen geprobt. |
|
|
|
22.8.14 | OTS Wasserentnahmestellen |
In diesem Ausbildungsdienst wurden die unterschiedlichen Wasserentnahmestellen in Gleisberg und Wetterwitz/Wettersdorf angefahren. Auch die Inbetriebnahme eines Hydranten wurde dabei geübt. |
|
|
|
8.8.14 | Ausbildung FwDV 10 - tragbare Leitern |
In diesem Ausbildungsdienst wurde der Umgang mit der 4-teiligen Steckleiter , 3-teiligen Schiebleiter und der Klappleiter geübt. |
|
|
|
12.07.2014 | Tag der Sicherheit bei Möbel Mahler in Siebenlehn |
Gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen nahmen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Gleisberg am
"Tag der Sicherheit " auf dem Möbel Mahler Parkplatz in Siebenlehn teil. Von 10 Bis 16 Uhr wurden diverse Vorführungen von Feuerwehr, DRK , THW und
Landesverkehrswacht Sachsen zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. | |
|
|
Die Kameraden unserer Wehr hatten als Aufgabe, einen im Vollbrand befindlichen Pkw mit dem Hochdrucklöschgerät PowerJet zu löschen. |
|
|
|
7.6.14 | Sanitätsausbildung mit dem DRK OV Döbeln |
In dieser Ausbildung zum Thema 1.Hilfe ging es speziell um das Thema Ruhigstellen/Schienen von Gliedmaßen und unterschiedliche Tragetechniken von Verletzten mit einfachsten Hilfsmitteln wie Decken, Handtüchern oder Dreieckstücher. Außerdem wurden durch Herrn Fillies vom DRK OV Döbeln die Kenntnisse zum Anbringen von Verbänden und Druckverbänden aufgefrischt. |
|
| |
|
|
30.5.2014 | Ausbildung Wasserförderung |
Einsatzszenario war ein Flächenbrand welcher auf ein angrenzendes Waldstück überzugreifen drohte. Es wurde eine Wasserversorgung aus einem Fluss aufgebaut und der Brand wurde mit mehreren C-Rohren bekämpft. Als Zusatzaufgabe wurde während des "Einsatzes" eine vermisste Person im angrenzenden Waldstück gemeldet, welche gesucht und gerettet werden musste. |
|
| |
|
|
4.4.2014 | Ausbildung technische Hilfe |
Es wurde ein PKW-Unfall mit eingeklemmter Person simuliert. Es galt die Einsatzstelle abzusichern und auszuleuchten, den Brandschutz sicherzustellen und das Fahrzeug abzusichern (Sichern gegen wegrollen, Batterien abklemmen, auslaufende Betriebsmittel aufnehmen).
Die Personenrettung erfolgte unter Einsatz von einfachen Geräten zur technischen Hilfeleistung (Brechstange, Halligantool und Winkelschleifer).
|
|
| |
|
|
22.3.2014 | Kraftfahrerausbildung mit dem THW Döbeln |
An diesem Samstag erfolgte die alljährliche Kraftfahrerausbildung mit einer Fahrt im geschlossenen Verband gemeinsam mit dem THW Döbeln und den Kameraden der Feuerwehren Ostrau und Döbeln. Insgesamt nahmen 10 Fahrzeuge und 27 Helfer an der Ausbildung teil. |
|
|
|
21.03.2014 | Erste-Hilfe_Ausbildung |
Durch die Mitarbeitern des DRK OV Döbeln wurde mit den Kameradinnen und Kameraden als Schwerpunkt die "Herz-Lungen-Wiederbelebung" geübt. |
|
| |
|
|
26. Oktober 2013 | Ausbildung KatSchutz |
Die Ausbildung des Katastrophenschutzzuges Wasserversorgung fand an diesem Tag in Roßwein statt. Neben der Wehr aus Gleisberg nahmen die Kameraden aus Döbeln an der Ausbildung teil. |
|
| |
28. Juni 2013 | Ausbildung Erste Hilfe |
|
Im Rahmen des Ausbildung mit Mitarbeitern des DRK Döbeln wurde unter anderem auch das Handling von unterschiedlichen Tragemitteln (Tragetuch, Spineboard, Vakuummatratze, Schaufeltrage) und Tragetechniken geübt. |
| |
26. Januar 2013 | Fahrausbildung |
|
Erneut wurde eine Kraftfahrerausbildung beim THW Döbeln durchgeführt. Beteiligt waren von den Katastrophenschutzeinsatzzügen
das THW, die Johannitern und die Feuerwehren Gleisberg und Döbeln als Teileinheiten des Löschzug Wasserversorgung. |
3. November 2012 | Einsatzübung in der Biogasanlage Ossig |
|
Gemeinsam mit den Feuerwehr Döbeln (LF 16 TS), Feuerwehr Roßwein (LF 16/12 und DLK 23/12), Feuerwehr Gleisberg (SW 2000 und MTW), Feuerwehr Haßlau (LF 16/12) und Mitarbeiter der Biogasanlage/Drewag wurde ein Einsatzübung in der Biogasanlage Ossig durchgeführt. |
12. Februar 2012 | Eisrettung im Wolfstal |
|
Die Kameraden nahmen an einer Demonstration der Rettung von im Eis eingebrochenen Personen im Freibad Wolfstal bei. Den Zuschauern wurden
dabei unterschiedliche Methoden zur Rettung der eingebrochenen Personen sowohl mit provisorischen Hilfsmitteln (z.B. lange Äste, Jacken, usw.) sowie mit
technischen Mitteln der Feuerwehr demonstriert. |
![]() ![]() |
|
1. Februar 2012 | Kraftfahrerausbildung des KatSchutz |
Mit den Einheiten aus dem Löschzug Wasserversorgung und dem THW wurde eine Kraftfahrerausbildung durchgeführt. Hierbei wurde insbesondere die Kolonnenfahrt geübt. |
|
21. Mai 2011 | Großübung der Feuerwehren in Waldheim |
Zusammen mit den Feuerwehren aus Waldheim, Döbeln, Roßwein und Hartha sowie dem DRK und den Johanniter wurde eine Großübung bei Florena Waldheim durchgeführt. |
|
23. Oktober 2010 | Ausbildung der Gemeindefeuerwehr Roßwein |
Am 23. Oktober fand eine Einsatzübung der Gemeindefeuerwehr Roßwein auf dem Gelände der Firma Kemming GmbH in Haßlau statt.
Bei der Alarmierung wurde den Kameraden/-innen mitgeteilt, dass eine unbekannte Flüssigkeit ausgelaufen ist.
Im Einsatz waren die Wehren aus Roßwein, Gleisberg, Haßlau und Seifersdorf. |
|
26. September 2009 | Ausbildung Katastrophenschutz |
Am 26. September fand eine Ausbildung des Katastrophenschutzeszuges Wasserversorgung in Gleisberg statt.
An dieser Ausbildung nahmen neben Gleisberg auch die Wehren aus Döbeln, Mockritz und Ostrau sowie das THW Döbeln teil.
Simuliert wurde ein Brand im Gelände des Reiterhofes Gleisberg. Der erste Löschangriff wurde mit Wasser aus dem Feuerlöschteich aufgebaut.
Da im Feuerlöschteich jedoch nur ein begrenzter Vorrat an Löschwasser zur Verfügung steht, war es notwendig eine weitere Löschwasserversorgung über
lange Wegstrecke von der Mulde bis zum Reiterhof aufzubauen. |
|
![]() ![]() | |
11. Oktober 2008 | Ausbildung im Bergwerk Segen Gottes Erbstolln |
|
Bei der alljährliche Ausbildung im Bergwerk Gersdorf die Rettung einer verunfallten Person trainiert. Die Atemschutzgeräteträger nutzen diese Gelegenheit für ein Training unter erschwerten Bedingungen. |
![]() | |
29. August 2008 | Übung mit dem Gerätewagen Gefahrgut |
|
Im Rahmen der Ausbildung erlernten die Kameraden das richtige Anlegen des CSA-Körperschutzanzuges Form 3 Typ 1A. |
![]() ![]() | |
6. Oktober 2007 | Großübung der Ortsfeuerwehren |
|
In dieser Großübung galt es den angenommenen Vollbrand eines ca. 300qm Stallgebäudes in der Siedlungsstraße zu löschen. Die Aufgabe wurde erschwert, da keine Hydranten im Bereich der Siedlungsstraße zur Verfügung standen. Somit musste Wasser über lange Wegstrecken an den Brandort befördert werden. Die Gleisberger Kameraden verlegten eine 600 Meter lange Schlauchleitung vom Gerätehaus bis zum Schafstall. Die nachgeforderten Wehren aus Roßwein, Haßlau und Seifersdorf verlegten eine zweite Schlauchleitung vom Wasserwerk an der Mulde bis zum Schafstall. Die Einsatzleitung übernahm der Gemeindewehrleiter Wolfram Schirmer. Insgesamt waren 38 Feuerwehrleute mit sieben Fahrzeugen im Einsatz. Große Probleme gab es mit dem Funk. |
![]() ![]() | |
15. Juli 2007 | Übung: Brand in Hauptstraße 59, Gleisberg: |
![]() |
An dieser Übung nahmen die Kameraden der Feuerwehren Gleisberg und Roßwein teil. Neben dem Löschen des "Brandes" galt es eine vermisste Person zu finden und zu evakuieren. Da keine Hydranten in der Nähe waren, musste das Wasser aus der Zisterne in Höhen der Starbacher Straße zum Brandort gepumpt werden. |
![]() ![]() | |
19. Mai 2007 | Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Stufe "Gold" |
Bereits zum dritten Mal wurde im Rahmen des Floriantages der Feuerwehr Hartha im Landkreis Döbeln
die Einsatzübung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens des Freistaates Sachsen durchgeführt.
An dieser Prüfung nahmen unter anderem zwei Kameraden aus Gleisberg für die Stufe "Gold" teil.
Es galt erfolgreich eine Leistungsprüfung als Einsatzübung (Löschangriff) abzulegen, die Überprüfung
feuerwehrtechnischer Grundfertigkeiten zu bestehen und eine theoretischen Prüfung abzulegen.
Nach Beendigung wurden durch den Kreisbrandmeister die Leistungsabzeichen verliehen. |
|
18. August 2006 | Übung Ölsperre: |
![]() |
Die Kameraden der Feuerwehren Gleisberg und Limmritz übten auf der Mulde den Einsatz der Ölsperre. |
![]() ![]() | |
20. Mai 2006 | Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Stufe "Silber": |
![]() |
Für den Landkreis Döbeln wurde zum zweiten Mal die Einsatzübung zum Erwerb des
Feuerwehr-Leistungsabzeichens des Freistaates Sachsen durchgeführt. An dieser Prüfung
nahm unter anderem eine Gruppe aus Gleisberg für die Stufe "Silber" und ein Kamerad für die
Stufe "Bronze" teil. Nach erfolgreichem absolvieren des Löschangriffes und dem Ablegen der
feuerwehrtechnischen Grundfertigkeiten für die Stufe "Silber" wurden durch den
Kreisbrandmeister das Leistungsabzeichenan in Bronze an einen Kameraden aus Gleisberg sowie
in Silber an 8 Kameraden und 1 Kameradin aus Gleisberg verliehen. |
21. Mai 2005 | Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Stufe "Bronze": |
Erstmalig wurde im Landkreis Döbeln eine Einsatzübung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens des Freistaates Sachsen durchgeführt. An dieser Leistungsprüfung, die im Rahmen des Florianstages in Hartha abgenommen wurde, nahmen drei Gruppen teil. Nach erfolgreichem absolvieren des Löschangriffes konnten die Leistungsabzeichen in Bronze durch den Kreisbrandmeister an 10 Kameraden aus Hartha, 3 Kameraden aus Haßlau, 1 Kameraden aus Roßwein sowie 11 Kameraden und 2 Kameradinnen aus Gleisberg verliehen werden. |
|
10. Dezember 2004 | Ausbildung für Atemschutzgeräteträger |
|
Die Atemschutzgeräteträger absolviertem im Feuerwehrdepot die halbjährliche Übung.
Dabei wurde neben dem Anlegen der Atemschutzgeräte, deren Inbetriebnahme und dem Wechseln
von Druckbehältern die Orientierung in abgedunkelten Objekten trainiert. Im Rahmen der Übung
mussten sich die Kameraden mit Strahlrohr und Schlauchleitung im abgedunkelten Depot orientieren. |
25 und 26. September 2004 | "Funkausbildung" |
|
Mit Kameraden der umliegenden Wehren wurde die Ausbildung zum Sprechfunker im Gerätehaus Gleisberg durchgeführt. Alle Kameradinnen und Kameraden bestanden die Abschlußprüfung erfolgreich. |
22. Juli 2004 | Übung "Fahrzeugbrand" |
|
Mit den Kameraden der FFw Hartha simulierten wir gemeinsam einen Fahrzeugbrand. Innerhalb weniger Minuten stand das Fahrzeug in Flammen. Mit Hilfe der "Powerjet" konnte der Brand innerhalb von 60 Sekunden und mit 20 Litern Wasser gelöscht werden. |
10. Juli 2004 | Übung im "Segen-Gottes-Erbstolln" Gersdorf |
|
Zusammen mit dem THW Döbeln wurde eine Personenbergung in Gersdorf simuliert. Es musste eine verletzte Person aus ca. 50m Tiefe gerettet werden. |
Juni 2004 | Wettkampf Löschangriff |
|
Eine Gruppe der FFw Gleisberg nahm am Wettkampf in Massanei teil und belegte Platz 5. |
28. Mai 2004 | Übung "Schlauchbooteinsatz" |
|
Im Rahmen des Dienstes wurde das Übersetzen mit dem Schlauchboot zur anderen Uferseite der Mulde trainiert. |
8. Mai 2004 | Übung "Ölsperre" |
|
Mit den Wehren Hartha, Leisnig, Döbeln, Waldheim und Naundorf wurde gemeinsam auf der Mulde in Leisnig der Ernstfall trainiert. Dabei wurden erstmals die Ölsperren von Waldheim und Döbeln gemeinsam aufgebaut. |